aufessen (aß auf, aufgegessen)

aufessen (aß auf, aufgegessen)
v pojesti (-jedem)

Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • aufessen — auf|es|sen [ au̮f|ɛsn̩], isst auf, aß auf, aufgegessen <tr.; hat: essen, ohne etwas übrig zu lassen; alles, was vorhanden oder auf dem Teller ist, essen: sie haben das ganze Brot aufgegessen. Syn.: ↑ auffressen (derb), ↑ verdrücken (ugs.), ↑… …   Universal-Lexikon

  • aufessen — auf·es·sen; isst auf, aß auf, hat aufgegessen; [Vt/i] (etwas) aufessen etwas zu Ende essen, so dass kein Rest bleibt: Das Kind isst nie seinen Brei auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufessen — Aufêssen, verb. irreg. act. S. Essen, durch Essen alle machen. Es ist alles aufgegessen worden. Sie aßen den ganzen Vorrath auf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufessen — V. (Aufbaustufe) etw. essen, bis nichts mehr übrig bleibt Synonyme: leer essen, verzehren, verspeisen (geh.), auffuttern (ugs.), vertilgen (ugs.) Beispiele: Iss endlich die Suppe auf! Das Kind hat die ganze Portion aufgegessen …   Extremes Deutsch

  • auf- — im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit auf werden nach folgendem Muster gebildet: aufschreiben schrieb auf aufgeschrieben 1 auf drückt aus, dass etwas geöffnet wird ↔ zu ; etwas aufstoßen: Er stieß mit dem Fuß die Tür auf ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ganz — in Gänze; rundum; komplett; rundherum; völlig; gesamt; mit allen Schikanen (umgangssprachlich); rundheraus; vollständig; alles drum und dran ( …   Universal-Lexikon

  • ratzekahl — rạt|ze|kahl 〈Adv.; umg.〉 völlig, ganz u. gar ● sie haben alles ratzekahl aufgegessen, aufgefressen [volksetymolog. Umdeutung aus radikal] * * * rạt|ze|kahl <Adv.> [volksetym. Umbildung von ↑ radikal nach ↑ 1Ratze u. ↑ kahl] (ugs.… …   Universal-Lexikon

  • Wetter — Um gut (schönes) Wetter bitten (anhalten, flehen): um Nachsicht, Verzeihung, Milde bitten. Christian Weise (1642 1708) gebraucht die Wendung ›um schön Wetter bitten‹: »Das ist meine Meinung nicht, daß ich s bei den Leuten auf einmal verschütten… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”